Vom Wert meiner Schlafberatung
„120 € die Stunde – ernsthaft?“
Diesen Gedanken hatte ich selbst, als ich mit meiner Arbeit gestartet bin. Am Anfang habe ich 50 € verlangt, weil ich dachte: „So ist es leistbar für alle.“ Aber nach kurzer Zeit war klar: so geht es nicht. Die vielen Stunden in Ausbildung, die Fachliteratur, die Vor- und Nachbereitung, die Supervision, die Zeit für meine Familie – all das kostet. Heute liege ich bei 120 € pro Stunde. Und weißt du was? Ich fühle mich mit diesem Preis wohl. Er entspricht meiner Ausbildung, meinem Wert – und dem, was andere Psychologinnen in meiner Nähe ebenfalls verlangen.

Was steckt hinter meiner Arbeit?
Eine Stunde Schlafberatung ist nicht einfach nur eine Stunde Gespräch. Es steckt so viel mehr dahinter:

- Mein Studium: Ich bin Psychologin (MSc.), habe meine Masterarbeit an der Sigmund-Freud-Universität in Linz geschrieben. Titel: „Das habe ich mir aber anders vorgestellt – Erzieherische Herausforderungen im ersten Lebensjahr des Kindes.“ Mein Hauptfach war Qualitative Arbeit, mein Zweitfach Entwicklungspsychologie.
- Spezialisierte Ausbildungen:
- beim Artgerecht-Projekt (Babyschlaf-Coach)
- beim Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf (zertifizierte Baby- und Kleinkindschlafberaterin)
- als Sleep Talk Specialist – aktuell die einzige in ganz Österreich
- bei 1001 Kindernacht (ohne Abschlussprüfung)
- Erfahrung aus dem echten Leben: Zwei Kinder, zwei völlig unterschiedliche Schlafgeschichten. Ich weiß also, wie sich Verzweiflung in langen Nächten anfühlt – und wie erleichternd es ist, wenn etwas endlich besser wird.
- Meine Haltung: evidenzbasiert, ganzheitlich, ohne Pauschallösungen. Ich sehe mir immer die gesamte Familiensituation an – auch „Nebengeräusche“ wie Partnerschaft, Stillen, Windelfrei oder Trockenwerden, die oft direkt mit dem Schlaf zusammenhängen.
Mehr über meinen Weg findest du auch auf meiner Über-mich-Seite.
Warum kostet eine Schlafberatung 120 €?
Weil ich mein gesamtes Wissen, meine Erfahrung und meine Zeit in jede einzelne Beratung lege.
Und trotzdem: Manchmal dauert es keine ganze Stunde. Oft habe ich schon nach 15 Minuten den Kern des Problems erkannt. Deshalb rechne ich fairerweise im 15-Minuten-Takt ab. So zahlst du wirklich nur das, was wir tatsächlich besprochen haben.
Viele Zusatzversicherungen übernehmen inzwischen einen Teil der Kosten für Schlafberatungen. Es wird nie der gesamte Betrag ersetzt – aber schon eine teilweise Rückerstattung ist für viele Familien sehr wertvoll. Meine Empfehlung daher: Erkundige dich bei deinem Versicherungsvertreter und lass dir unbedingt eine Überweisung für die Schlafberatung schreiben.
Muss es immer eine teure Beratung sein?
Nein. Schlafberatung ist kein Luxus, sondern eine Hilfe. Sie muss nicht immer in Form einer Einzelstunde stattfinden. Es gibt ganz unterschiedliche Wege:
- Mutter- und Elternberatung: kostenlos.
- Workshops & Vorträge: schon ab 2 €.
- Aufzeichnungen von Workshops: jederzeit abrufbar um 39 €.
- Einzelberatungen: abgerechnet im 15-Minuten-Takt, fair und individuell.
- Sleep Talk Familienreise: eine Begleitung über mehrere Wochen.
- VIP-Begleitungen: über mehrere Monate hinweg mit regelmäßigen Terminen und Zugang zu Workshops.
- Sozialtarif: Für Familien, die sich den vollen Preis nicht leisten können.
Mir ist wichtig: Schlafberatung darf kein Privileg sein. Jede Familie soll die Möglichkeit haben, Unterstützung zu bekommen.
Warum nicht billig – aber auch nicht 5.000 €?
Was ich kritisch sehe, sind die sogenannten Hochpreis-Coachings: mehrere tausend Euro für ein Schlafprogramm – und das manchmal ohne fundierte Ausbildung. Schlaf ist zu komplex, um ihn mit pauschalen Versprechen zu behandeln.
Deshalb empfehle ich: Achte auf die Ausbildung der Beraterin. Wenn sie bei den oben genannten Instituten gelernt hat, weißt du, dass fundiertes Wissen dahintersteht.
Wofür wir sonst Geld ausgeben
Eltern investieren viel in Dinge, die Schlaf versprechen:
- eine Federwiege (mehrere hundert Euro),
- Apps wie Napper, Oje, ich wachse oder Aumio (jährliche Abo-Kosten),
- Gadgets wie den MyHummy (mein Erfahrungsbericht: Braucht man den MyHummy wirklich?).
Das alles kann funktionieren – oder eben auch nicht.
Eine Schlafberatung dagegen ist oft nach ein bis zwei Terminen abgeschlossen. Einmal investiert, langfristig profitiert.
Fazit
Eine Schlafberatung ist eine Investition – nicht in mich, sondern in dich und deine Familie. Sie spart Nerven, Tränen, vielleicht monatelange Verzweiflung. Arbeit hat ihren Wert. Und mein Ziel ist es, dass dieser Wert bei dir ankommt: in Form von mehr Ruhe, mehr Kraft und mehr Gelassenheit im Alltag.
👉 Hier findest du meine aktuellen Angebote – von kostenlos bis Premium. Denn jede Familie hat andere Bedürfnisse.

Auch für dich interessant: