Aumio im Test: Einschlafen ohne Druck
Wer mich kennt, weiß: Ich empfehle nur, was ich selbst mit gutem Gefühl nutzen kann. Und ja, ich hab so einiges getestet – zum Beispiel den MyHummy.
Spoiler: Der war nix. Warum? Das liest du hier im Blogartikel „MyHummy – brauch ich den?“.
Was sich bei uns hingegen wirklich bewährt hat: die Einschlaf-App AUMIO. Und weil ich regelmäßig gefragt werde, ob die was taugt, kommt hier meine ehrliche Einschätzung – ergänzt mit Hintergrundinfos, Zielgruppen-Check und meiner Einschlaf-Expertinnenbrille.

Was ist Aumio überhaupt?
Aumio ist eine App, die Kinder beim Einschlafen, Entspannen und in ihrer emotionalen Entwicklung begleitet – mit über 400 Audio-Inhalten:
Fantasiereisen, Einschlafgeschichten, Traumklänge, Achtsamkeitsübungen und SOS-Hilfen für turbulente Gefühle wie Wut oder Angst.
Alles ist wissenschaftlich fundiert, werbefrei und kindgerecht gestaltet.
Entwickelt wurde Aumio von Psycholog*innen der Freien Universität Berlin, die App basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaft. Es gibt sogar eigene Studien zur Wirksamkeit – das finde ich stark.
Für wen ist Aumio gedacht?
Die App richtet sich an Kinder zwischen 0 und 10 Jahren, wobei ich aus Erfahrung sagen würde: So richtig passt es ab etwa 3 Jahren. Das weiße Rauschen und die Klangwelten natürlich gerne auch früher.
Du kannst mehrere Kinderprofile anlegen und die Inhalte nach Alter oder Interesse sortieren. Bei uns haben beide Kinder ein Profil, aber eigentlich braucht’s das nur, wenn die Vorlieben sehr unterschiedlich sind.
Unser Einschlafablauf mit Aumio
Wir lieben die Klangwelten.
Vor allem die mit Wasserklängen. Damit habe ich nicht gerechnet, ich bin eher Team Lagerfeuer oder Dschungel – aber Wasser wirkt hier wie Magie.
Unser aktueller Ablauf:
Erst eine „starke Geschichte“, dann eine Klangwelt.
Oder nur Klangwelt, wenn’s schnell gehen muss. Die Geschichten sind mit bis zu 20 Minuten angenehm lang. Mein Großer möchte oft eine zweite Geschichte anhören, wenn wir hier eine Ausnahme machen, gibt es auch kürzere Geschichten mit etwa zehn Minuten.
Was meine Kinder nicht mögen: Diese extra-langsam gesprochenen Einschlaftexte. Erinnert sie zu sehr ans Einschlafen 😅
Gut zu wissen: Viele Inhalte sind ganz normal eingesprochen – klingt natürlicher und funktioniert trotzdem. Schau hier immer, welcher Typ dein Kind ist.
Nach der ersten Woche hat mein Kleiner die Atemübungen schon heraußen. Zur Erklärung: Um mit Aumio auf die jeweiligen Welten zu reisen, soll das Kind dreimal ein- und ausatmen. Das hilft dem Nervensystem gleichmal, etwas runterzufahren.
Und was ist sonst noch drin?
✔️ Inhalte offline verfügbar
✔️ keine Werbung
✔️ keine Datensammelei
✔️ einfache Bedienung
✔️ ein Abo – beide Elternteile können es nutzen
Ach ja: In der App kann man sich Sterne und Abzeichen verdienen, den eigenen Avatar gestalten und kleine Belohnungen freischalten.
Brauchen wir nicht. Ich bediene die App, die Kinder kriegen davon nichts mit. Für manche Familien mag’s ein Bonus sein, für uns ist es überflüssig.
Was kostet Aumio?
Du kannst Aumio kostenlos testen – mit einer Auswahl an Inhalten. Für den Vollzugang brauchst du ein Abo (das ich mir nach ein paar Tagen geholt habe).
Mein Fazit als Schlafberaterin
Aumio ersetzt keine individuelle Einschlafberatung – aber es ist ein richtig guter Begleiter für den Alltag.
Für Familien, die eine liebevolle, moderne Alternative zu White Noise oder „schneller schlafen“-Tricks suchen, ist Aumio eine echte Empfehlung.
Vor allem, wenn das Kind noch nicht alleine einschläft, aber sich auf Geschichten oder Klänge einlassen kann.
Wenn du mehr zu sanften, bedürfnisorientierten Wegen beim Einschlafen suchst, schau dir gern meine Sleep Talk Familienreise oder meine Einzelberatung bei Einschlafproblemen an.
Aumio kann ein guter Baustein in eurer Abendroutine sein – aber die Ursachen für lange Einschlafbegleitung, viele Wachphasen oder Stress am Abend schauen wir uns in der Beratung gemeinsam an.
