Bonding Bad – wie ein warmes Bad alte Wunden heilen kann

„Ich weiß gar nicht, warum ich bei der Geburt so traurig bin – wir sind doch alle gesund…“
Oder: „Ich hab einfach das Gefühl, mein Baby und ich sind nie richtig angekommen.“

Wenn du dich hier wiedererkennst, lies bitte weiter. Denn vielleicht ist ein Bonding Bad genau das, was ihr beide gerade braucht.

Bonding Bad, wie machst du es und was bringt es

Was ist ein Bonding Bad?

Ein Bonding Bad ist kein Wellness-Programm. Es ist ein emotionaler Türöffner. Ein Moment, der nachgeholt werden darf – wenn der Start ins Leben nicht so sanft war, wie du es dir gewünscht hast.

Es hilft besonders:

  • bei schwierigen oder medizinisch belastenden Geburten
  • nach einem Kaiserschnitt mit Trennung direkt nach der Geburt
  • bei starkem Schreiverhalten deines Babys
  • bei GefĂĽhlen von Ăśberforderung oder innerer Distanz
  • wenn du versuchen möchtest, die ersten Minuten nach der Geburt zu „wiederholen“

Entwickelt wurde dieses Ritual von der Hebamme Brigitte Meißner, die das Bonding Bad (Babyheilbad) als liebevolle Einladung versteht: Gefühle dürfen nochmal ins Fließen kommen – bei deinem Baby und bei dir. Ohne Ziel, ohne Druck. Einfach sein.


Was du brauchst

  • Eine zweite Person, der du vertraust (Partner:in, Hebamme, Freundin)
  • Ein groĂźes Handtuch zum Drauflegen
  • Ein zweites Handtuch zum Zudecken
  • Eine Babybadewanne, am besten neben dem Bett
  • Optional: RosenblĂĽten, Mandelöl, sanfte Musik – nur wenn es euch guttut
  • Wichtig: Es reicht warmes Wasser – weniger ist oft mehr

So läuft das Bonding Bad ab

  1. Vorbereitung
    Stelle die Babybadewanne neben euer Bett und fĂĽlle sie mit angenehm warmem Wasser.
    Lege das große Handtuch aufs Bett, leg dich nackt darauf und deck dich mit dem zweiten Handtuch zu, damit es vorgewärmt ist.
  2. Das Bad
    Die zweite Person badet dein Baby – nur kurz, ganz ruhig, ohne Hektik. Es geht nicht ums Waschen.
  3. Der Moment
    Danach kommt dein Baby – nackt und noch nass – auf deine Brust.
    Ihr deckt euch gemeinsam gut zu, mit Handtuch und ggf. Decke. Viel Hautkontakt.
  4. Der Raum fĂĽr GefĂĽhle
    Du darfst erzählen: Von der Geburt. Von dem, was schön war oder schwierig und wie du es dir gewünscht hättest.
    Dein:e Partner:in darf auch erzählen, wenn gewünscht.
    Die zweite Person darf nun auch den Raum verlassen, wenn ihr ungestört sein wollt.

Was passieren kann – und darf

Vielleicht fließen Tränen – bei dir, bei deinem Partner, bei deinem Baby.
Oder dein Baby drĂĽckt sich weg, weint. Vielleicht wirkt es wie in sich gekehrt.
Das ist alles in Ordnung. Das Bonding Bad ist keine Show – es ist ein Raum für echte Gefühle.


Funktioniert das Bonding Bad auch bei älteren Babys?

Auch mit größeren Babys und Kleinkindern ist ein Bonding Bad möglich:

  • Geht gemeinsam baden (z. B. Familienwanne)
  • Stillkinder dĂĽrfen auch stillen – wenn sie wollen
  • Danach einkuscheln, warm einpacken, erzählen
  • Wenn dein Kind weg möchte: akzeptiere es. Vielleicht ist heute nicht der richtige Zeitpunkt oder ein anderes Ritual tut euch besser.

Darf ich das wiederholen?

Ja. Immer wieder. Du spürst, was euch gut tut. Das Bonding Bad ist nicht nur bei Kaiserschnitt sinnvoll – sondern immer dann, wenn du das Gefühl hast:

„Da fehlt noch was zwischen uns.“


Was sagt die Forschung?

Zum Bonding Bad selbst gibt es bisher keine direkte wissenschaftliche Untersuchung. Es basiert auf den Erfahrungen von Hebammen wie Brigitte MeiĂźner.
ABER: Die dahinterliegenden Elemente – Wasser, Hautkontakt, gemeinsame Regulation – sind gut erforscht.

Studien zeigen:

  • Wannenbäder wirken bei Neugeborenen regulierend auf Herzfrequenz, Atmung und Verhalten
  • Haut-zu-Haut-Kontakt (Känguru-Methode) reduziert Stresshormone bei Mutter und Kind
  • Besonders FrĂĽhgeborene profitieren deutlich von dieser Art der Zuwendung

Das Bonding Bad verbindet genau diese Prinzipien in einem sicheren, emotionalen Rahmen.


Wenn du merkst: Da sitzt noch mehr

Ein einzelnes Ritual kann viel anstoßen – manchmal auch offene Wunden berühren.
Wenn du merkst, du brauchst Raum, Begleitung, Aufarbeitung:
📍 Hier findest du mehr über meine Einzelberatung
📍 Oder du möchtest mit mir in einem langfristigen VIP-Programm arbeiten? Hier entlang.


PS: Du musst nichts perfekt machen.

Du darfst einfach da sein. Dein Baby spürt das – mehr als jedes gut gemeinte Spielzeug.


📚 Literaturverzeichnis & Quellen

  • MeiĂźner, Brigitte: Das Heilbad fĂĽr Mutter und Kind – Bindung durch Körperkontakt und Wiederholung. Erfahrungswissen aus der Hebammenpraxis.
  • Huang, C.-M. et al. (2004): Comparison of tub bathing and traditional sponge bathing for preterm infants. In: Journal of Advanced Nursing.
  • Moore, E.R., Anderson, G.C. (2007): Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants. Cochrane Database.
  • Bryanton, J. et al. (2004): Tub bathing versus traditional sponge bathing for the newborn. In: Journal of Obstetric, Gynecologic, & Neonatal Nursing.